Der Weg zur klimaneutralen Schule

 

Erfassen

E

Emissionen durch den Stromverbrauch unserer Schule

E

Unsere Schulheizung als Klimakiller

E

CO2 -Emissionen auf dem Schulweg

E

CO2-Bilanz von Klassenfahrten und Tagesausflügen

E

Unser Schulessen – der unerkannte CO2-Emittent

E

Formular zur Berechnung des CO2-Ausstoßes

Mindern

E

Stromsparen – fast kinderleicht

E

Die Schul-Heizung: Hilfe für einen schwierigen Patienten

E

Elterntaxi verpönt – Radfahren versöhnt

E
Klassenfahrten klimafreundlich gestalten
E

Ein Veggie-Tag für Alle! Oder zwei?

Kompensieren

E

CO2-Kompensation: Ein Ausweg für den Klimakiller Schule

E

Die unvermeidbaren Treibhausgase

E

Was hat ein Schulofen in Kenia mit deutschen Schulen zu tun?

Bewerben

E

Bewerbung für die Auszeichnung als „Klimaneutrale Schule“

E

Formular zur Berechnung des CO2-Ausstoßes

Warum ist es wichtig, dass unsere Schule klimaneutral wird?

 

Die Vereinten Nationen haben schon 1992 die sogenannte „Agenda 21“ beschlossen. Das ist der Handlungsrahmen für das 21. Jahrhundert, um den Planeten zu retten und „nachhaltig“ zu gestalten. Die Erkenntnis: Die Agenda 21 kann nicht allein durch Regierungsbeschlüsse umgesetzt werden. Die Verwirklichung muss an zahllosen Orten der Welt – als „lokale Agenda 21“ – konkret erfolgen. 2015 verabschiedeten die Vereinten Nationen die 17 Sustainable Development Goals (SDG) als internationalen Zukunftsrahmen. Darunter befinden sich als wichtige Ziele der Weltgemeinschaft SDG 13 Klimaschutz und SDG 7 Erneuerbare Energien.

Deutschland kann nicht allein durch Gesetze der Bundesregierung klimaneutral werden, wenn die Städte und Kommunen nicht klimaneutral werden.

Ohne klimaneutrale Städte und Kommunen wird es keine Energiewende in Deutschland geben!

Was können Städte und Kommunen tun, um klimaneutral zu werden? Die großen CO2-Emittenten, also diejenigen, die besonders viel CO2 in einer Stadt bzw. einer Kommune ausstoßen, müssen ermittelt und klimaneutral gestaltet werden. Wesentliche CO2-Emittenten der Städte sind die Schulen!

Ohne klimaneutrale Schulen, keine klimaneutralen Städte.
Ohne klimaneutrale Städte keine erfolgreiche Energiewende.

Mit dem Schuljahr 2021/2022 haben sich die ersten Schulen in Niedersachsen auf den Weg zur Klimaneutralität gemacht. Eine Übersicht und Aktuelles von den teilnehmenden Schulen sowie Tipps für mehr Klimaschutz in Schulen zeigt die Homepage der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen. Hintergründe zur Initiative und Informationen zur Teilnahme erhalten Sie auch auf einen Blick in dem folgenden Flyer:

Eine durchschnittliche niedersächsische Schule
(Gymnasien und Gesamtschulen)
mit ca. 1.000 Schülern/innen und 80 Lehrkräften
emittiert durch Strom und Heizung

385 Tonnen CO2/Jahr

Die 388 Gymnasien und Gesamtschulen in Niedersachsen emittieren

ca. 150.000 Tonnen CO2/Jahr

für Strom und Heizung und die gleiche Menge für Transport und Schulessen:

300.000 Tonnen CO2/Jahr

CO2-Ausstoß erfassen

Man muss also untersuchen, an welchen Stellen, für welche Zwecke eine Schule Treibhausgase, v.a. Kohlenstoffdioxid (CO2) ausstößt, und wie man das vermeiden oder vermindern kann.

Die wichtigsten CO2-Quellen einer Schule sind:

%

Strom

%

Heizung

%

Transport

10% Fahrten der Lehrkräfte
+
30% Fahrten der Schüler/innen

%

Klassenfahrten

%

Schulessen

Die zugrunde liegenden Daten wurden durch eine Erhebung der Energieverbräuche und Emissionen an über 200 öffentlichen Gymnasien und Gesamtschulen in Niedersachsen gesammelt und mit wissenschaftlicher Unterstützung des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) ausgewertet.

Der erste Schritt sollte die Erfassung des aktuellen CO2-Ausstoßes der Schule sein. Um die aktuellen Werte der eigenen Schule bestimmen zu können, benötigt man einige Grund-Informationen:


Durchschnittlicher jährlicher Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh)


Durchschnittlicher jährlicher Heizungsbedarf in Kilowattstunden (kWh)


Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und weiterer Personen und Angaben zu deren schulbezogener Mobilität

Durchschnittliche Fahrstrecke, die mit dem ÖPNV bzw. Pkw zurückgelegt wird


Zahl, Entfernungen, Personenzahl und Verkehrsmittel
aller Tagesausflüge und Klassenfahrten


Gesamtzahl der jährlich ausgegebenen fleischhaltigen Menüs in der Schulmensa

Gesamtzahl der jährlich ausgegebenen vegetarischen Menüs

Um es Ihnen zu vereinfachen, einen Überblick über den CO2-Ausstoß Ihrer Schule zu bekommen, haben wir ein Berechnungsformular für Sie zusammengestellt.

CO2-Ausstoß mindern

Um klimaneutral zu werden, benötigen Schulen i.d.R. einen mindestens einjährigen Veränderungsprozess. Die fünf Bausteine zur klimaneutralen Schule können in unterschiedlicher Reihenfolge oder auch gleichzeitig gewählt werden – sinnvoll ist es, mit Stromverbrauch, Heizung und Schulverpflegung zu beginnen.

Informationen, wie der CO2-Ausstoß gemindert werden kann, gibt es hier:

Unvermeidbare Treibhausgase kompensieren

Es ist zur Zeit noch nicht möglich, den CO2-Ausstoß deutscher Schulen auf Null zu reduzieren. Die unvermeidbaren Treibhausgase können aber an anderer Stelle eingespart und somit kompensiert werden. Dies ist auf vielfältige Weise möglich.